Datenschutzbestimmungen

In dem Unternehmen Trans.eu Group S.A. mit Sitz in Wrocław, dem Web-Administrator der Webseite www.trans.eu (nachfolgend „Plattform“), werden zahlreiche Werte gelebt. Die stärkste Betonung wurde jedoch auf die Sicherheit und die Zufriedenheit der Plattform-Nutzer gelegt. Der Schlüssel für den Erfolg sind Maßnahmen, die von dem Administrator vorgenommen werden, um den Nutzern eine sichere Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die im Rahmen der Plattform und des Kommunikators Trans angeboten werden, zu ermöglichen. Der Web-Administrator sorgt für den ordentlichen Schutz der durch die Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.

Datenschutzerklärung

Das vorliegende Dokument regelt die Datenschutzbestimmungen von Trans.eu Group S.A. mit Sitz in Wrocław, ul. Racławicka 2-4, 53-146 Wrocław, eingetragen in das Unternehmerregister, geführt durch das Amtsgericht für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, VI. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nummer 0000720763, NIP: 8942764658, REGON: 932920615 (nachfolgend: „Verantwortlicher“), von ihren Nachunternehmern sowie verbundenen Unternehmen, in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer und Informationen, die Betriebsgeheimnis der Nutzer darstellen können.

Die vorliegenden Bestimmungen betreffen die durch den Verantwortlichen über die Webseite www.trans.eu angebotenen Dienstleistungen. Sie betreffen nicht die Webseiten und die Dienstleistungen von Dritten, zu welchen man über die Links, die sich auf den o.g. Webseiten befinden, Zugang bekommen kann.

Cookies

Der Verantwortliche nutzt so genannte Cookies um Besuche der Nutzer nachzuvollziehen, ihre Vorlieben zu speichern und die angebotenen Dienstleistungen an sie anzupassen. Die o.g. Dateien dienen auch zur Erarbeitung von allgemeinen Statistiken, die die Verwendung der Plattform durch die Nutzer betreffen. Eine Deaktivierung der Cookies im Browser ist jederzeit möglich. Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen wird dadurch nicht verhindert, sie kann aber erschwert werden.

Daten bei Google Analytics

Die Bewegungen auf den Seiten des Verantwortlichen wird durch das Analyse-System Google Analytics überwacht, dessen Ziel die Sammlung von Informationen über die Art und Weise der Nutzung und ihre Popularität ist. Diese Daten (z.B. der verwendete Browser oder die IP-Adresse) werden niemals von dem Verantwortlichen Dritten zur Verfügung gestellt.

Gesammelte Daten

Um die von dem Verantwortlichen angebotenen Dienstleistungen und Produkte in Anspruch nehmen zu können, soll man mit Hilfe des Kommunikators Trans oder eines auf der Webseite zur Verfügung gestellten Formulars ein Konto anlegen.

Während der Registrierung müssen folgende Daten angegeben werden: Vor- und Nachname, E-Mail, Geschlecht, man kann auch Daten über Präferenzen und berufliche Qualifikationen übergeben werden. Diese Daten werden auch passiv gesammelt, d.h. durch das Funktionieren der Seite (z.B. IP-Adresse, Auflösung, Lokalisierung, Browser).

Die Daten werden freiwillig angegeben. Werden die personenbezogenen Daten nicht angegeben, wird es nicht möglich sein, eine Zusammenarbeit zu beginnen.

Datenverwendung

Die personenbezogene Daten werden verarbeitet zwecks:

  • Vorbereitung zum Abschluss, Abschluss und Realisierung eines Lizenzvertrags und eines Vertrags über die Erbringung der Dienstleistungen des Zugangs zu den Dienstleistungen, die durch den Verantwortlichen erbracht werden (insbesondere um den potenziellen Kontrahenten den Kontakt zu den Nutzern und den Abschluss von Transaktionen mit ihnen zu ermöglichen) Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO;
  • Erbringung von Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden – darin Zustellung eines Newsletters – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO;
  • Direktmarketing (in dem Umfang, in welchem der Nutzer die Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen erteilte – auch zwecks Übermittlung solcher Informationen) – als berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO;
  • im Zusammenhang mit dem Profilieren – als berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO;
  • Erfüllung von rechtlichen Pflichten des Verantwortlichen (buchhalterische und steuerliche) – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO

Der Verantwortliche verarbeitet auch personenbezogene Daten der Nebennutzer, die auf der Plattform registriert sind, und die dem Verantwortlichen durch den Nutzer zur Verfügung gestellt wurden, damit der Nebennutzer die Dienstleistungen des Verantwortlichen in Anspruch nehmen kann (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO).

Die personenbezogenen Daten, die im Kontaktformular übermittelt werden, werden durch den Verantwortlichen verarbeitet, um einen Vertrag anzubahnen und zu realisieren und Antworten auf gestellte Fragen zu erteilen – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Die personenbezogenen Daten werden in einem Zeitraum verarbeitet, der für das Anbahnen und Realisieren eines Vertrags und die Erteilung von Antworten durch den Verantwortlichen notwendig ist.

Der Verantwortliche kann die gesammelten personenbezogenen Daten verwenden, auch um dem Nutzer, mit seiner Einwilligung, die in Anlehnung an die Bestimmungen der Plattformordnung erteilt wurde, Informationen über aktuelle und künftige Produkte und Dienstleistungen, die von dem Verantwortlichen angeboten werden, zu übersenden. Diese Informationen werden mit Hilfe elektronischer Post oder des Kommunikators Trans in Form einer Informations- oder Werbekampagne übermittelt. Der Nutzer kann auf den Erhalt solcher Informationen verzichten, indem er eine Nachricht an die Adresse info@trans.eu sendet (sog. Widerruf der Einwilligung zum Erhalt von kommerziellen Informationen). In Bezug auf die personenbezogenen Daten ist der Widerruf der Einwilligung jederzeit möglich, sie hat jedoch keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten vor ihrem Widerruf.

Nach dem Widerruf der Einwilligung zum Erhalt von kommerziellen Informationen, können dem Nutzer weiterhin Nachrichten im Rahmen eines Informations-Bulletins übermittelt werden, die Änderungen in der Software, Plattformordnung etc. betreffen.

Empfänger personenbezogener Daten

Der Verantwortliche informiert, dass die Empfänger personenbezogener Daten Gesellschaften der Kapitalgruppe Trans.eu wie auch Nachunternehmer sein können, in einem Umfang, der notwendig ist, um die technischen Gegebenheiten für die Realisierung der Dienstleistungen zu sichern, wie z.B. IT-Dienstleister und Unternehmen, die sich mit dem Service beschäftigen. Der Verantwortliche kommt seinen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung der Daten nach, indem er Mittel und Sicherheiten verwendet, die einen Zugang zu den Daten durch Unbefugte verhindern (u.a. SSL, chiffrierte Verbindungen).

Die personenbezogenen Daten werden ohne die Einwilligung des Nutzers keinen Dritten zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme von Situationen, in welchen die Übergabe aufgrund der berechtigen Anforderung eines dazu berechtigten Organs (u.a. Strafverfolgungsbehörden oder Justiz) erfolgt.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden durch den Verantwortlichen verarbeitet und gespeichert so lange, bis das zur Realisierung des zwischen dem Nutzer und dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags notwendig ist, und so lange, wie das Geltendmachen von Ansprüchen im Zusammenhang mit den durch andere Nutzer auf der Plattform geschlossenen Transaktionen und auch im Zusammenhang mit der Verwendung der Plattform durch Nutzer und Nebennutzer. Zusätzlich können diese Daten aufbewahrt werden um Missbrauch und Betrug vorzubeugen, zu statistischen und Archivzwecken.

Wir werden die Daten in dem Umfang, in welchem sie aufgrund der Einwilligung verarbeitet sind, bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeiten; das hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf der Einwilligung stattfand. Die personenbezogen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden längstens bis zum Einlegen eines Widerspruchs gegen diese Verarbeitung verarbeitet. Darüber hinaus werden die Daten nicht mehr verarbeitet, wenn sie zum Zweck, zu dem sie gesammelt wurden, nicht mehr notwendig sind.

Zwecks Vertragsrealisierung, werden die personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet (darin in Form von Profiling), das wird aber für den Nutzer oder den Nebennutzer keine rechtlichen Folgen bedeuten und auch nicht seine Situation wesentlich beeinflussen. Der Zweck von Profiling ist das Sammeln von Informationen über die Aktivität des Nutzers oder des Nebennutzers, die es erlauben, das Angebot und die Mitteilungen an die Nutzer und Nebennutzer besser anzupassen und Situationen aufzudecken, die die Sicherheit der Nutzer und der Nebennutzer gefährden.

Gleichzeitig wird der Verantwortliche personenbezogene Daten so lange aufbewahren, wie er verpflichtet ist, sie oder Dokumente, die sie enthalten, aufzubewahren, um die Erfüllung von rechtlichen Anforderungen nachzuweisen, darin Ermöglichung der Kontrolle ihrer Erfüllung durch öffentliche Behörden.

Rechte betroffener Personen

Dem Nutzer steht das Recht zu, Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten, sie berichtigen und aktualisieren zu lassen, den Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten in Anlehnung an berechtigtes Interesse einzulegen, die Daten entfernen zu lassen, ihre Verarbeitung einschränken zu lassen und das Recht auf Datenübertragung. Nach der Bestätigung der Identität des Nutzers, wird der Verantwortliche die genannten Rechte auf der Grundlage von rechtlichen Vorschriften realisieren. Der Verantwortliche wird alles Zumutbare unternehmen, um die Forderungen des Nutzers in Bezug auf die personenbezogenen Daten zu erfüllen, es sei denn diese Daten müssen bleiben – aufgrund des geltenden Rechts oder aufgrund des anderen berechtigten Interesses des Verantwortlichen. Der Verantwortliche ermöglicht das Verbessern der meisten personenbezogenen Daten durch den Nutzer selbst durch die Edition des Kontos auf der Plattform.

Sicherheit

Um die Sicherheit zu gewährleisten, der Verantwortliche:

  • verwendet SSL-Chiffrierung,
  • ermöglicht den Zugang zum Konto nur nach dem Eintragen des richtigen Logins und Passworts (es wird empfohlen, Passworte zu bilden, die aus mind. 6 Zeichen bestehen und große und kleine Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern enthalten), die der Nutzer geheim halten soll,
  • kontrolliert die Methoden des Sammelns, des Speicherns und der Verarbeitung von Informationen, darin physische Sicherheitsmittel, um den unbefugten Zugang zum System zu verhindern,
  • erteilt den Zugang zu personenbezogenen Daten nur den Mitarbeitern, Vertragspartnern und Vertretern, die zu ihnen Zugang haben müssen, um sie für den Verantwortlichen verarbeiten zu können. Darüber hinaus sind sie aufgrund des Vertrags verpflichtet, die Daten geheim zu halten, und sollten sie die Verpflichtungen nicht erfüllen, tragen sie entsprechenden Konsequenzen, es kann die Zusammenarbeit mit ihnen beendet werden.

Erklärung über den Datenschutz

Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen sind zum 26.03.2019 in Kraft getreten. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen zu ändern, sollte das aufgrund von Modifizierungen in Bezug auf unsere Politik, Verwaltung, Recht und Gerichtsstand notwendig sein. Die Änderungen gelten ab dem Tag ihrer Veröffentlichung auf der Seite https://www.trans.eu/de/datenschutzbestimmungen/ mit Angabe des Datums ihrer Einführung.

Kontaktinformationen

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen über die Datenschutzbestimmungen haben, kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen: Trans.eu Group S.A. ul. Racławicka 2-4, 53-146 Wrocław, E-Mail: info@trans.eu