int(5495)

Transportauftrag richtig erstellen! Transportauftrag vorlage

Transportauftrag

Verwalten Sie Transportaufträge? Dieser Leitfaden enthält alle nützlichen Informationen, u. a. über die Regeln und rechtlichen Verpflichtungen nach der Annahme eines Angebotes. Sie werden erfahren, warum die Auftragsbedingungen immer sorgfältig gelesen sein sollten.

1. Was enthält ein Transportauftrag?

Ein Transportauftrag ist ein verbindliches Dokument, welches zwischen dem Auftraggeber und dem Frachtführer abgeschlossen wird. Es enthält alle wichtigen Informationen, wie: die genaue Adresse, das genaue Datum der Beladung/Entladung, die Art und das Gewicht der Fracht, die Art des Transportfahrzeugs, die Frachtversicherung, Informationen über mögliche Zusatzgebühren, die sich aus dem Transport ergeben, und detaillierte Zahlungsbedingungen für die Dienstleistung.

Richtlinien, die ein Transportvertrag regeln:

  • Handelsgesetzbuch,
  • CMR-Konvention vom 19. Mai 1956

Wie sieht ein Transportauftrag aus?

Es gibt viele verfügbare Vorlagen, die Sie einfach ausfüllen können. Egal ob Sie eine Vorlage nutzen, oder auch selbt einen Vertrag erstellen, achten Sie dadrauf ob alle Informationen enthalten sind.

2. Wie erstelle ich einen Transportauftrag?

Gemäß der verabschiedeten CMR-Konvention sollte der Transportauftrag schriftlich erfolgen. Sie müssen dadrin folgende Aspekte beachten:

  • das Dokument „Transportauftrag“ oder „Beförderungsauftrag“ nennen,
  • Die Art der Dienstleistung bestimmen: „hiermit wird der Transport/Beförderung von Waren in Auftrag gegeben“,
  • vervollständigen der Daten beider Parteien: der Auftraggeber und Auftragnehmer (Beförderer),
  • Beladungs- und Entladungsdatum angeben,
  • die genaue Adresse des Transports hinzufügen,
  • den Preis der Dienstleistung oder den „Frachtpreis“ bestimmen,
  • alle Richtlinien in Bezug auf Transportfragen, alle Formalitäten nach der Ausführung des Transports hinzufügen (mehr Pkt. 3.),
  • Rechtsgrundlage für die Festlegung der Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien angeben (siehe gesetzliche Regelungen).

Derzeit ist die effektivste Lösung die Bedienung durch TransOrders. Der neue Auftrag wird hier automatisch zum Zeitpunkt des Abschlusses der Transaktion erstellt.

3. Wie storniert man einen Transportauftrag?

Im Gegensatz zu einem Standardvertrag, bei dem beide Parteien die Bedingungen akzeptieren müssen, kann der Auftrag auch durch ein sog. „Stille Akzeptanz“ angenommen werden – d.h., falls kein Einwand des Beförderers gegenüber des übersandten Auftrags besteht, kommt es der Annahme des Auftrages gleich. Dies gilt NUR für Geschäfte mit Kontrahenten, mit denen wir in dauerhaften, wirtschaftlichen Beziehungen stehen, d. h. zwischen denen eine dauerhafte Zusammenarbeit besteht. Oft kann man in den Verträgen eine folgende Bestimmung beliebt: „Das Fehlen einer schriftlichen Verweigerung des Auftrages innerhalb von 30 Minuten ist gleichbedeutend mit der Annahme des Auftrages, es bedeutet, die Annahme des Auftrages mit allen seinen Bedingungen“.

Die Annahme des Auftrages durch beide Parteien ist ein rechtsverbindlicher Beförderungsvertrag.

4. Wie lange sollte ein Transportauftrag aufbewahrt werden?

Rechtlich sollten Sie die Dokumentation 5 Jahre, nach Auftragsausführung, aufbewahren. 

    Möchten Sie mehr darüber erfahren?
    Unser Berater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
    Informationen über den Administrator
    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie, dass Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen.

    Ähnliche Artikel: