Zu Beginn des zweiten Quartals dieses Jahres hat das TRANS.eu-System einen Bericht über den Zustand des deutschen Transportgewerbes im Jahr 2013 erarbeitet. Der Bericht visualisiert in Form von Infografiken die Bewertung der Situation von deutschen Transportunternehmen nach dem ersten Quartal dieses Jahres und vergleicht dazu die Situation von Transportunternehmen aus anderen europäischen Ländern.
Die Umfrage wurde unter 800 deutschen, polnischen, slowakischen, tschechischen sowie litauischen Transportunternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Folgenden in Form von Infografiken dargestellt. Die Antworten wurden mittels einer Punkteskala gewichtet.
Während der Umfrage haben die Befragten eine Reihe von Fragen beantwortet und die Antworten mit denen von ausländischen Unternehmen verglichen. Der Vergleich wurde unter den jeweils untersuchten Bereich in Form von Pfeilen und Fahnen dargestellt. Die Richtung des Pfeils gibt wiederum die Situation im laufenden Jahr wieder: nach recht zeigend (die Situation im ersten Quartal 2012 und 2013 ist ähnlich), nach unten zeigend (die Situation in diesem Jahr hat sich verschlechtert) und nach oben zeigend (die Situation hat sich verbessert). Die Zahlen neben den Pfeilen geben die Menge der Unternehmen an, die die jeweilige Antwort gegeben haben. Die Fahnen geben die Situation des untersuchten Bereiches im jeweiligen Land wieder.
Die Umfrage erstreckte sich auf folgende Bereiche:
- Transportaufträge
32% der Befragten beklagten einen Auftragsrückgang. - Finanzlage
35 von 100 deutschen Unternehmen erkennen weder eine Verschlechterung noch eine Verbesserung Ihrer Situation in diesem Jahr. - Zahlungen und Zahlungsverzug
Durchschnittlich lagen die Zahlungsverzögerungen in Deutschland im Bereich 31-60 Tagen - Investitionen von Transportunternehmen
Die durchschnittliche Investitionshöhe der Transportunternehmen lag bei 50.000 Euro.
Wir haben ebenfalls das Problem der Entwicklung von Transportunternehmen untersucht. Deutsche Transportunternehmer sehen Wachstumschancen in Zusammenarbeit mit Direktkunden, Senkung der Leerfahrten und Investitionen in den Fuhrpark. Nach Aussage der Befragten, ergeben sich Wachstumshemmnisse vor allem durch Zahlungsverzug, niedrige Preise und hohe Betriebskosten.
Für deutsche Transportunternehmer haben slowakische Transporteure am schlechtesten abgeschnitten und am besten Unternehmen aus Litauen.
Bericht als PDF-Datei herunterladen:
Sollte die Präsentation nur teilweise oder gar nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte Hier ».